75 + 1 JAHR BEFREIUNG VOM NATIONALSOZIALISMUS

FILM ZUM EUROPATAG 2021 AUS DEM FREIHEITSMUSEUM GROESBEEK

Auch in diesem Jahr kann coronabedingt  kein physisches Treffen stattfinden und so feiern die Organisatoren den grenzüberschreitenden Europatag mit einem Film. Der Film, der im renovierten Freiheitsmuseum Groesbeek gedreht wurde, ist nach Angaben der Veranstalter ein „substanzielles Denkmal mit wichtigen historischen und aktuellen Lehren“. Der Film wird am 9. Mai, dem  Europatag, um 17 Uhr im Sender Omroep Berg en Dal und im Internet unter www.filmdagvaneuropa.com uraufgeführt.

Verschiedene Redner werden das Thema „75 + 1 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus“ diskutieren.  Natürlich wird auch der europäische Ansatz zur Bekämpfung der Coronapandemie erörtert. Gemeinderatsmitglied Lesley Albers von der PvdA Berg en Dal heißt Sie herzlich willkommen zum digitalen Europatag  2021. Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, begrüßt die Zuschauer aus Brüssel – mit einer überraschenden Verbindung an unsere Grenzregion. Die bekannten Moderatoren des Europatages Esther-Mirjam Sent und Andreas Gebbink interviewen diesmal Vera Tax (MdEP PvdA), Wiel Lenders (Direktor des Freiheitsmuseums) und Jens Geier (MdEP SPD) zu historischen und aktuellen Themen.
In diesem Jahr wird Frau Beate van Asch, die ehemalige Schulleiterin der Christophorus Grundschule in Kranenburg, mit der ‚Ehrennadel Grenzland-Europäer des Jahres’ ausgezeichnet. Nach einer beeindruckenden Reaktion von Beate van Asch auf die von Jürgen Franken ausgesprochene Laudatio schließt Wiel Lenders diesen besonderen und sehr inhaltlichen 8. grenzüberschreitenden Europatag  mit einem begeisterten Appell ab.
Die Veranstalter rechnen mit mehreren hundert Zuschauern und hoffen, am 9. Mai 2022, dem dann 9. grenzüberschreitenden Europatag in Kleve viele Zuschauer auch persönlich begrüßen zu können.

Weitere Informationen zum Europatag 2021 und zur Preisverleihung ‚Grenzland- Europäer des Jahres 2021‘ erhalten Sie vom Geschäftsführer der Sozialdemokraten in der Grenzregion Nimwegen-Kleve, Willem van het Hekke, Nieler Straße 248 in 47533 Kleve. Mail: willemvanhethekke@nullgmail.com oder Telefon 0031 6 255 10 733
bzw. 00492821 9736555.

Vielen Dank!